Neu erschienen: Der MAPEX-Sammelband und die Handreichung des Forschungsverbunds
08.04.2021 Prof. Dr. Harry Harun Behr und Dr. Meltem Kulaçatan
»Mit den Ergebnissen aus den Projekten MAPEX und FEM4DEM berät die ›Pädagogik der Sekundarstufe mit Schwerpunkt Islam‹ Politik und Bildungsinstitutionen.«
Beitrag herunterladen (Seite 6)
Weiterlesen
19.03.2021 Prof. Dr. Andreas Zick und Dr. Meltem Kulaçatan
»Präventions-Projekte gegen Extremismus gibt es viele – nur der Überblick fällt schwer. Welche Ansätze sind besonders erfolgreich, wo kann man voneinander lernen und Erfahrungen austauschen? ›MAPEX‹ schafft Transparenz und liefert Best-Practice-Beispiele.«
Zum Beitrag
Weiterlesen
03.11.2020 Dr. Meltem Kulaçatan
»Muslimische Jugendliche stehen seit einigen Jahren zunehmend im Fokus pädagogischer Betrachtungen. Dabei geht es vielfach um Konfliktszenarien zwischen Schüler*innen und Pädagog*innen in pädagogischen Handlungsräumen. Die Frage, die hierbei immer wieder gestellt wird, ist die, wie mit diesen Konfliktszenarien bei zunehmender Diversität und Heterogenität umgegangen werden kann.
Weiterlesen
26.05.2020 Dr. Meltem Kulaçatan und Prof. Dr. Harry Harun Behr
Im Zentrum dieses Bandes stehen nationale und internationale Querschnittsperspektiven von Gender, Flucht und Migration im Zusammenhang mit Bildung und staatlichen Regulierungsmaßnahmen. Da die Diskurse rund um Fluchtmigration zunehmend religionsbezogen geführt werden, wird die Forschungsperspektive auch für Fragen der Religion geöffnet.
Weiterlesen
04.05.2020 Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP)
Auf der verlinkten Seite finden Sie alle bislang veröffentlichten Podcast-Folgen, die im Rahmen des Projekts »Religion als Faktor der Radikalisierung?« entstanden sind, zudem eine praxisorientierte Handreichung sowie den Sammelband mit weiteren Ergebnissen zum kostenfreien Download.
Weiterlesen
14.04.2020 Dr. Sebastian Kurtenbach und Julian Waleciak
Der Forschungsbericht ist im Rahmen des Theorie- und Praxisprojekts »Radikale Räume. Sozialraumorientierte Herausforderungen der Deradikalisierungsarbeit« an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019 entstanden.
Forschungsbericht herunterladen
Weiterlesen
22.01.2020 Dr. Sebastian Kurtenbach und Julian Waleciak
Politischer Extremismus ist sowohl eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung als auch ein Tätigkeitsbereich dem sich die Soziale Arbeit stellen muss. Fachkräfte sind gefordert mit ausstiegswilligen Extremisten aller Phänomenbereiche (z. B. Rechtsextremismus und Neo-Salafismus) zu arbeiten und sie auf dem Weg der Szene- und Gewaltdistanzierung zu begleiten.
Weiterlesen
09.01.2020 Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP)
Der Sammelband befasst sich mit der Funktion von Religion in den Radikalisierungsprozessen junger Menschen. Folgt man der öffentlichen Diskussion, so wird oft eine besondere Anfälligkeit junger Muslime für religiös begründete Radikalisierung behauptet. Der Band diskutiert die Rolle von »Religion als Faktor der Radikalisierung« in dreifacher Weise: Im ersten Teil wird eine kritische Erörterung der Termini Religion und Radikalisierung dargelegt.
Weiterlesen
07.11.2019 Manuela Freiheit
Workshop im Rahmen der Fachtagung »Prima Klima? – Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz« durchgeführt von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN).
Zur Veranstaltung
Weiterlesen
20.08.2018 Kathrin Wagner
Die vorliegende Studie analysiert den »Fall Breivik« in prozesssoziologischer Perspektive. Dafür greift sie maßgeblich auf die Mikrosoziologie der Gewalt zurück. Sie untersucht die Ereignisse am Tag der Tat sowie die Vorbereitung der Angriffe mit Hilfe einer sequenziellen Ereignisrekonstruktion.
Weiterlesen
11.06.2018 Manuela Freiheit, Andreas Uhl, Prof. Dr. Andreas Zick
Vorstellung des BMBF-Verbundprojekts MAPEX im aktuellen forum kriminalprävention, Heft 2, 2018.
Zum Artikel
Weiterlesen
04.05.2018 Dr. Michael Kiefer
Eine moderne Demokratiepädagogik, Grundrechtsklarheit, eine dynamische Präsenz der pädagogischen Akteure und ein moderner islamischer Religionsunterricht sind wichtige Bausteine in einer wirksamen schulischen Präventionsstrategie, meint Michael Kiefer.
Zum Artikel
Weiterlesen
04.05.2018 Dr. Michael Kiefer
Prämissen und Praxis einer sekundären Prävention in schulischen Kontexten.
Zum Artikel
Weiterlesen
25.04.2018 Dr. Michael Kiefer
Die Radikalisierungsprävention hat sich in den vergangenen fünf Jahren zu einem bedeutsamen Handlungsfeld entwickelt. Bund, Länder und Kommunen entwickelten mit hohem Tempo und viel Geld Programme und Maßnahmen, die einen Beitrag zur Eindämmung des gewaltbereiten Salafismus leisten sollen.
Weiterlesen
16.02.2018 MAPEX-Forschungsverbund
Islamistischer Extremismus - was hilft?
Dieser Frage widmet sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt des Forschungsverbunds MAPEX »Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung«.
Zur Pressemitteilung
Weiterlesen