Aktuelles

  • Publikation: Die Rolle von islamistischen Gruppen und Milieus in der Hinwendung und Radikalisierung von jungen Menschen

    04.04.2022 Manuela Freiheit und Prof. Dr. Andreas Zick

    Der Beitrag ist erschienen im »Handbuch Radikalisierung im Jugendalter. Phänomene. Herausforderungen. Prävention« Zur Publikation
    Weiterlesen

  • Publikation: DİTİB Jugendstudie 2021 - Lebensweltliche Einstellungen junger Muslim:innen in Deutschland

    16.03.2022 Prof. Dr. Harry Harun Behr und Dr. Meltem Kulaçatan

    »Die Studie beleuchtet die Einstellungen junger Muslim:innen zu lebensweltlichen und gesellschaftlichen Fragen, die ehrenamtlich in den Gemeinden des DİTİB-Moscheeverbands arbeiten und die in Deutschland beheimatet sind. Von besonderem Interesse sind dabei die Begründungslogiken für ihre ethischen, spirituellen, intellektuellen und sozialen Positionierungen, was auch die eigenen religiösen Traditionen und Institutionen umfasst.
    Weiterlesen

  • Der falsche Fokus

    17.02.2022 Prof. Dr. Juliane Karakayalı und Dr. Meltem Kulaçatan

    Das Konzept der »konfrontativen Religionsbekundung« und der Plan für eine diesbezügliche Meldestelle weisen aus einer rassismuskritischen Perspektive zahlreiche Probleme auf. Beitrag herunterladen (ab Seite 46)
    Weiterlesen

  • Phänomenübergreifende Radikalisierungsprävention

    16.02.2022 Manuela Freiheit, Andreas Uhl, Prof. Dr. Andreas Zick

    »In Forschung und Praxis hat sich in den letzten Jahren die Ansicht durchgesetzt, dass in der Radikalisierungsprävention stets mehrere Phänomenbereiche gleichzeitig adressiert werden sollten. Aber was bedeutet diese phänomenübergreifende Perspektive konkret? Welche Ansätze werden in der Präventionspraxis bereits gewinnbringend eingesetzt?
    Weiterlesen

  • Publikation: A Cross-Cultural Comparison of Deradicalisation: Results from Germany and Pakistan

    31.12.2021 Dr. Sebastian Kurtenbach, Linda Schumilas und Julian Waleciak

    Publikation im Journal for Deradicalization (in Englisch) »Deradicalisation refers to the process of distancing oneself from extremist ideologies. As a social challenge, it is usually addressed by specially qualified professionals. In this paper, based on 16 interviews with deradicalisation professionals, we comparatively examine deradicalisation practices in coercive environments in Germany and Pakistan.
    Weiterlesen

  • Podcast: Radikalisierung von Mädchen und Frauen

    03.11.2021 Dr. Meltem Kulaçatan

    Caroline Welsch (Denkzeit-Gesellschaft e. V.) im Gespräch mit Dr. Meltem Kulaçatan (Goethe Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Erziehungswissenschaften) »In dieser Folge stellen wir uns die Frage wie Radikalisierungsphänomene bei Mädchen und jungen Frauen aussehen. Gibt es ähnliche Beweggründe für eine Hinwendung zu radikalen Gruppen wie wir es aus der Forschung von jungen Männern kennen.
    Weiterlesen

  • Beitrag im NDR zum MAPEX-Forschungsprojekt

    04.06.2021 Dr. Michael Kiefer

    »Um islamistischer Radikalisierung Einhalt zu gebieten, gibt es in Deutschland rund 1.000 Modell-Projekte. Doch was taugen die? Wissenschaftler haben die aktuellen Präventionsprojekte untersucht.« Zum Beitrag
    Weiterlesen

  • Radikalisierung nicht nur ein Problem der gesellschaftlichen »Ränder«

    08.04.2021 Prof. Dr. Harry Harun Behr und Dr. Meltem Kulaçatan

    »Mit den Ergebnissen aus den Projekten MAPEX und FEM4DEM berät die ›Pädagogik der Sekundarstufe mit Schwerpunkt Islam‹ Politik und Bildungsinstitutionen.« Beitrag herunterladen (Seite 6)
    Weiterlesen

  • Beitrag im Deutschlandfunk zur MAPEX-Plattform und dem MAPEX-Forschungsprojekt

    19.03.2021 Prof. Dr. Andreas Zick und Dr. Meltem Kulaçatan

    »Präventions-Projekte gegen Extremismus gibt es viele – nur der Überblick fällt schwer. Welche Ansätze sind besonders erfolgreich, wo kann man voneinander lernen und Erfahrungen austauschen? ›MAPEX‹ schafft Transparenz und liefert Best-Practice-Beispiele.« Zum Beitrag
    Weiterlesen

  • Raus aus der »Islam-Ecke« – Religious literacy als Lösungsansatz

    03.11.2020 Dr. Meltem Kulaçatan

    »Muslimische Jugendliche stehen seit einigen Jahren zunehmend im Fokus pädagogischer Betrachtungen. Dabei geht es vielfach um Konfliktszenarien zwischen Schülerinnen und Pädagoginnen in pädagogischen Handlungsräumen. Die Frage, die hierbei immer wieder gestellt wird, ist die, wie mit diesen Konfliktszenarien bei zunehmender Diversität und Heterogenität umgegangen werden kann.
    Weiterlesen

  • Publikation: Migration, Religion, Gender und Bildung

    26.05.2020 Dr. Meltem Kulaçatan und Prof. Dr. Harry Harun Behr

    Im Zentrum dieses Bandes stehen nationale und internationale Querschnittsperspektiven von Gender, Flucht und Migration im Zusammenhang mit Bildung und staatlichen Regulierungsmaßnahmen. Da die Diskurse rund um Fluchtmigration zunehmend religionsbezogen geführt werden, wird die Forschungsperspektive auch für Fragen der Religion geöffnet.
    Weiterlesen

  • Podcast-Serie »Religion als Faktor der Radikalisierung?«

    04.05.2020 Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP)

    Auf der verlinkten Seite finden Sie alle bislang veröffentlichten Podcast-Folgen, die im Rahmen des Projekts »Religion als Faktor der Radikalisierung?« entstanden sind, zudem eine praxisorientierte Handreichung sowie den Sammelband mit weiteren Ergebnissen zum kostenfreien Download.
    Weiterlesen

  • Sozialräumliche Strategien universeller Prävention islamistischer Radikalisierung

    14.04.2020 Dr. Sebastian Kurtenbach und Julian Waleciak

    Der Forschungsbericht ist im Rahmen des Theorie- und Praxisprojekts »Radikale Räume. Sozialraumorientierte Herausforderungen der Deradikalisierungsarbeit« an der Fachhochschule Münster, Fachbereich Sozialwesen, Wintersemester 2018/2019 und Sommersemester 2019 entstanden. Forschungsbericht herunterladen
    Weiterlesen

  • Einzelfallarbeit im Kontext von Distanzierung und Deradikalisierung

    22.01.2020 Dr. Sebastian Kurtenbach und Julian Waleciak

    Politischer Extremismus ist sowohl eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung als auch ein Tätigkeitsbereich dem sich die Soziale Arbeit stellen muss. Fachkräfte sind gefordert mit ausstiegswilligen Extremisten aller Phänomenbereiche (z. B. Rechtsextremismus und Neo-Salafismus) zu arbeiten und sie auf dem Weg der Szene- und Gewaltdistanzierung zu begleiten.
    Weiterlesen

  • Publikation: Aspekte von Radikalisierungsprozessen. Fallgestützte Studien

    09.01.2020 Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNRP)

    Der Sammelband befasst sich mit der Funktion von Religion in den Radikalisierungsprozessen junger Menschen. Folgt man der öffentlichen Diskussion, so wird oft eine besondere Anfälligkeit junger Muslime für religiös begründete Radikalisierung behauptet. Der Band diskutiert die Rolle von »Religion als Faktor der Radikalisierung« in dreifacher Weise: Im ersten Teil wird eine kritische Erörterung der Termini Religion und Radikalisierung dargelegt.
    Weiterlesen

  • Wie gelingt gute Präventionsarbeit gegen Radikalisierung?

    07.11.2019 Manuela Freiheit

    Workshop im Rahmen der Fachtagung »Prima Klima? – Radikalisierungstendenzen und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit im Natur- und Umweltschutz« durchgeführt von der Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN). Zur Veranstaltung
    Weiterlesen

  • Working Paper: Massenerschießungen auf Utøya. Eine prozesssoziologische Erklärung der Gewaltausübung im Fall Breivik

    20.08.2018 Kathrin Wagner

    Die vorliegende Studie analysiert den »Fall Breivik« in prozesssoziologischer Perspektive. Dafür greift sie maßgeblich auf die Mikrosoziologie der Gewalt zurück. Sie untersucht die Ereignisse am Tag der Tat sowie die Vorbereitung der Angriffe mit Hilfe einer sequenziellen Ereignisrekonstruktion.
    Weiterlesen

  • Was hilft gegen islamistische Radikalisierung?

    11.06.2018 Manuela Freiheit, Andreas Uhl, Prof. Dr. Andreas Zick

    Vorstellung des BMBF-Verbundprojekts MAPEX im aktuellen forum kriminalprävention, Heft 2, 2018. Zum Artikel
    Weiterlesen

  • Islamismus - ein Gegenstand für Schule und Unterricht?

    04.05.2018 Dr. Michael Kiefer

    Eine moderne Demokratiepädagogik, Grundrechtsklarheit, eine dynamische Präsenz der pädagogischen Akteure und ein moderner islamischer Religionsunterricht sind wichtige Bausteine in einer wirksamen schulischen Präventionsstrategie, meint Michael Kiefer. Zum Artikel
    Weiterlesen

  • Wie mit gefährdeten Jugendlichen umgehen?

    04.05.2018 Dr. Michael Kiefer

    Prämissen und Praxis einer sekundären Prävention in schulischen Kontexten. Zum Artikel
    Weiterlesen

  • Radikalisierungsprävention - Alles da, wo es sein muss?

    25.04.2018 Dr. Michael Kiefer

    Die Radikalisierungsprävention hat sich in den vergangenen fünf Jahren zu einem bedeutsamen Handlungsfeld entwickelt. Bund, Länder und Kommunen entwickelten mit hohem Tempo und viel Geld Programme und Maßnahmen, die einen Beitrag zur Eindämmung des gewaltbereiten Salafismus leisten sollen.
    Weiterlesen

  • BMBF fördert Forschung zu Prävention und Deradikalisierung

    16.02.2018 MAPEX-Forschungsverbund

    Islamistischer Extremismus - was hilft? Dieser Frage widmet sich das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt des Forschungsverbunds MAPEX »Mapping und Analyse von Präventions- und Distanzierungsprojekten im Umgang mit islamistischer Radikalisierung«. Zur Pressemitteilung
    Weiterlesen